Die Konferenz wird durch einen tollen Onlineteil unterstützt. In über 5h lernt ihr folgende Themen und Trainer kennen:
- Anja Jakob stellt die Anker-Übung vor (www.anjajakob.com)
- Susanne Reinke erläutert uns die Abgabe (http://www.hundeschule-jagdfieber.de)
- Miriam Arndt-Gabriel zeigt uns im Detail die Möglichkeiten der positiven Verstärkung (http://www.diehundephilosophin.de)

Anja Jakob unterstützt die Gymnastricks-Konferenz mit einer Übung aus ihrem Onlinekurs-Repertoire, die wir auch außerhalb des Treibballs gut nutzen können. Anja Jakob liebt abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten & Hundesportarten und ist seit 2008 zunächst in ihrem eigenen Unternehmen „Click´n Trick – Spiel Sport und Spaß für Hunde mit Köpfchen“ hauptberuflich tätig. Da man nie auslernt sind auch bei Anja im Laufe der vielen Jahre neue Bereiche in der Arbeit und Freizeitgestaltung mit Hunden dazu gekommen und so lag es nah auch den Namen anzupassen.
Seit 2017 finden wir ihr vielfältiges Trainingsangebot unter „Anja Jakob – kreativ spielend zum Erfolg“ und dieser Name ist schon lange Programm . Beim Lernen tierisch viel Spaß zusammen zu haben und im Alltag und Sport als Team zusammen zu wachsen – das ist Anja wichtig.
Ich freue mich, dass die Teilnehmer der Gymnastricks-Konferenz 2022 mit der „Anker-Übung“ die Möglichkeit haben in einen kleinen Ausschnitt von Anjas Angebot hineinzuschauen. Diese Übung ist auch im Rahmen der Gymnastricks sehr hilfreich und passt deshalb so gut in das gesamte Gymnastricksprogramm.
Alle Konferenzteilnehmer, die bereits Zugang zum internen Bereich haben, finden die Anleitung zum Anker-Video dort.
Weitere Übungen und umfangreiche Onlinekurse von Anja Jakob findet ihr hier: https://www.anjajakob.com/shop/
Schaut mal rein – hier finden sich viele Übungen und Onlinekurse, die sich nicht nur auf den Sport beziehen und die Kommunikation und Teamarbeit verbessern können und wenn Euch die „Anker-Übung“ gefallen hat: sagt es ruhig weiter…
Hier der Link zur Übung, für alle, die sie käuflich erwerben möchten (Achtung: für Konferenz-Teilnehmer ist diese Übung kostenlos im internen Konferenzbereich hinterlegt – danke Anja! )
https://www.anjajakob.com/…/treibball-basics-aufbau…/

So schön – Susanne Reinke– u.A. bekannt durch ihre Hundeschule Jagdfieber, ihren Podcast „Dummy und Co.” und das tolle Team Jagdfieber, welches sich zu bestimmten Zeiten im Jahr für neue Mitglieder öffnet und ein sehr umfangreiches Onlineangebot rund um den Dummysport bietet ist mit einem Online – Beitrag bei der Gymnastricks-Konferenz 2022 vertreten.
Auch wenn sich auf den ersten Blick bei Susanne nahezu alles um den Dummysport dreht, werdet ihr merken, dass es durchaus einige Inhalte und Übungen gibt, die auch für nicht im Dummysport aktive Teams wirklich wichtig sind. Insbesondere ihre „entspannte Fussarbeit“ ist etwas, was man jedem sportlich aktiven Team nahelegen kann. Auch dazu gibt es einen sehr umfangreichen Onlinekurs mit tollen Spezialfunktionen (Community, Videosuche, Analysevideos u.v.m.)
Ihr Kursprogramm ist sehr umfangreich aufgebaut, wird von regelmäßigen Online-live – Veranstaltungen ergänzt und es gibt immer die Möglichkeit Fragen zu stellen . Zeitgleich werdet ihr Teil einer großen Community, in der ebenfalls Videos eingestellt werden können und ein reger Austausch möglich ist.
Ihr gesamtes Angebot findet ihr hier:
https://www.hundeschule-jagdfieber.de/
Susanne Reinke ist seit vielen Jahren selbst aktiv im Dummysport und beschreibt sich selber als „Dummysüchtig“, was dazu geführt hat, dass sie sich über Jahre hinweg immer weiter fortgebildet hat. Über ihre eigenen Hunde hat sie in der praktischen Arbeit immer mehr Möglichkeiten für einen nachhaltigen und effektiven Trainingsaufbau erprobt und so gefestigt, dass auch die vielen natürlicherweise auftauchenden Baustellen in der Dummyarbeit langfristig behoben werden können. Mittlerweile ist Susanne als zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin beim BHV in ihrer eigenen Hundeschule tätig und unterrichtet, selber in Kanada ansässig, weltweit.
Wer mehr über Susanne erfahren möchte kann sich gerne auf ihrer Homepage umschauen:
https://www.hundeschule-jagdfieber.de/
Susannes Angebot ist so vielfältig und passt an so vielen Stellen, dass es gar nicht so einfach war das passende rauszusuchen – die Wahl fiel letztendlich auf das Thema “Abgabe” …..
In den Tricks und der Arbeit mit den Hunden sind wir immer wieder in Übungen, wo auch Gegenstände vom Hund zu uns gebracht werden sollen und ohne das entsprechende Hintergrundwissen gibt es hier einige Stolpersteine, die dem ein oder anderen von Euch vielleicht bekannt sind. Susanne zeigt in ihrem Video wie man diese gar nicht erst aufkommen lässt…. – Viel Spass dabei)

Miriam Arndt-Gabriel, auch besser bekannt als “Die Hundephilosophin” stellt euch ein knapp zweistündiges Webinar zum Thema Positive Verstärkung im Detail vor.
Das ist dann in Summe bisher Onlinematerial von ca. 5 Stunden
Hier Infos zu Miriam:
Ich bin Miriam Arndt-Gabriel, seit 2011 selbständig als Hundetrainerin bzw. Hundepsychologin (“die Hundephilosophin”). Ich habe in Berlin und London Philosophie, Kulturwissenschaft und „Geschichte der Naturwissenschaft und Technik“ und bei der ATN „Tierpsychologie mit Schwerpunkt Hund“ studiert und durch zahlreiche Seminare ergänzt. Als besonders einflussreich für meine Arbeit würde ich Ute Blaschke-Berthold und die Weiterbildung Trainingsspezialist (Katja Frey) sehen, letztere habe ich auch als Coach begleitet. Zwei Jahre lang war ich Mitglied der TOP-Trainer-Gemeinschaft. Neben dem Training von Familienhunden bilde ich im kleinen Rahmen Assistenzhunde für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen aus.
Ich arbeite zwischen Freiburg und Basel und online, schreibe Artikel für Hundezeitschriften und schreibe seit über zehn Jahren einen Blog. Mit Katja Frey zusammen betreibe ich den Podcast “Trainingsspezialistin meets Hundephilosophin”, in dem wir uns mit Studien zu Lernverhalten befassen.
Mir geht es darum, wie Lebenskunst für Mensch und Hund gemeinsam möglich ist. Dazu gehört gutes, tierschonendes Training, damit Tiere mit uns in dieser Welt gut leben können. Dazu gehört meiner Überzeugung nach Gewaltfreiheit und eine ethische Überprüfung unserer täglichen kleinen Entscheidungen.
Hundetraining hat für mich viele Berührungspunkte mit Philosophie: wer welche Rechte hat, ob man Nein sagen darf, und ob man das Nein eines Hundes akzeptieren kann, wie Bindung entsteht, ob man Vertrauen erzwingen kann, wann man loslassen muss, und wie das gehen soll. Oder, wie es zum Beispiel in unserem Podcast thematisiert wird: wem soll ich glauben, wie funktioniert Wissenschaft, wann gilt etwas als bewiesen, und wie übertrage ich das auf mein eigenes Leben mit meinem eigenen Hund.
Mich begleiten das Schipperke Rike, seit einigen Monaten der zweijährige Balou, ein Border-Collie-Australian-Shepherd-Tiger-Mix aus Arbeitszucht, dessen Familie mit ihm nicht klar kam – und im Herzen meine Seelenhündin Habca, die ich Anfang 2020 mit 14 Jahren gehen lassen musste.
Wenn ich nicht gerade Studien lese, oder unsere dreijährige Tochter begleite, lese und arbeite ich zu den Themen “unerzogen”, bedürfnisorientierte Begleitung von Kindern (BO) und Gewaltfreie Kommunikation (mit Kindern und Erwachsenen).
Miriams Webseite http://www.diehundephilosophin.de
und ihr Onlineangebot: https://elopage.com/s/hundephilosophin