Konferenzprogramm im Detail

Pfoten (Vortrag mit Aktivspots) – Dr. Sabine Mai
Zeigt her eure Pfoten!
Und dann? Wissen wir eigentlich WIE Hunde genau ihre Pfoten benutzen? Also ich nicht – und deshalb habe ich beschlossen meinen Patienten einmal genau auf die Füße – oder besser Pfoten zu schauen – und dann war ich wirklich verwundert was man da alles sehen kann.
Die Rückschlüssen von geschlossenen Pfoten und Hasen Pfoten gegen Plattfüße oder Knickfüse – ach wie sollen wir denn das genau nennen?
Es wird sich vieles bestätigen, was wir schon lange wissen, wir werden ein bisschen was Neues lernen, aber in erster Linie werden wir sehen und hinschauen lernen. Ich verspreche Euch: Keine Moonboots mehr an den Pfoten- weil wir es genau wissen wollen.
Ich freue mich im Workshop auf Hunde ganz unterschiedlicher Rassen und Größen – mit deren Pfoten wir arbeiten können. Wie jetzt arbeiten? Lasst Euch überraschen!
*Vormittag*
Anatomie und Biomechanik
Pathologie
*Nachmittag*
Evaluierung unserer aktiven Teilnehmerhunde
Therapie oder Training? Genau auf die unterschiedlichen Hunde zugeschnitten
* Dr. Sabine Mai, MSc, MAS, CCRP*
Ich bin Fachtierärztin für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin und Hundenärrin. Eigentlich liegen meine Wurzeln in der Sportmedizin für Pferde und in der Akupunktur – deshalb konnte ich viel Wissen und Gefühl aus der Dressurreiterei mit in das Hundetraining bringen. Heute beschäftige ich mich zu 100% mit dem Bewegungstraining für Hunde und der Ausbildung von anderen Hundenarren.
Meine tierische Familie besteht im Augenblick aus 3 Hunden – einem Jack Russel Terrier, einem Labrador und einem Parson Russel. Also alt und brav, jung und brav und ganz jung und UUURschlimm.
Nur schöne Pfoten haben sie alle 3 .
Ich freue mich schon auf unser Seminar und darauf Dich mit Deinem Hund begrüßen zu dürfen.
Aktivspot dazubuchen: http://www.fitness4paws.de/product_info.php?info=p32_aktiver-spot–pfoten—dr–sabine-mai—gymnastricks-konferenz.html

Kinesiologisches Taping (Vortrag) – Katja Bredlau-Morich
Ob Sporthund, der muskulär unterstützt werden soll, ob älterer Vierbeiner mit Arthrose, ob junger Hund der sich beim Toben die Sehne gezerrt hat….. Sehr, sehr viele Hunde werden heute physiotherapeutisch betreut. Zusätzlich dazu kann man die Tiere aber auch mit Kinesiologischem Tape unterstützen und so Heilungsprozesse fördern oder Gelenke und Muskulatur stärken und stabilisieren. Neben vielen theoretischen Fallbeispielen wird in diesem Vortrag auch praktisch gezeigt wie Tapinganlagen geklebt werden.
*Katja Bredlau-Morich*
zertifizierte Tierphysiotherapeuten, zertifiziert für Kinesiologisches Taping für Tiere, zertifizierter Equi-Tape Practitioner. Schon zu Beginn meiner Tierphysio-Ausbildung for 10 Jahren hat mich das Tapen fasziniert und seitdem nicht mehr losgelassen. Mehrere Fortbildungen zu dem Thema und ausführliche Studien haben zu dem heutigen Tapingkonzept geführt. Auf bitten von Kunden und Kollegen erschien 2019 mein Buch “Kinesiologisches Taping für Hunde” im Kynos Verlag. Die englische Version von Trafalgar Square Books ist seit 2020 erhältlich.

Arbeit mit/auf dem Laufband (Workshop mit Aktivspots) – Björn Tigges
Arbeit mit/auf dem Hundelaufband Ausdauer, Koordination, Konzentration, Bewegungsschulung und Reha. Die Einsatzgebiete des Trockenlaufbandes sind vielfältig und die Arbeit mit bzw. auf diesem Gerät ist nicht neu. Trotzdem ist die Verbreitung der Therapeuten und Trainer, die damit Arbeiten noch verschwindend gering. Nicht zuletzt, sicherlich auch, weil eine solche Investition gut überlegt sein will und man leider noch sehr selten die Möglichkeit hat, sich selbst einmal mit diesem Gerät vertraut zu machen und selbst zu erfahren, welche Möglichkeiten, der Einsatz eines solchen Gerätes, für die eigene Arbeit bietet. Dies möchten wir ändern. Hierfür haben wir Björn Tigges eingeladen, der euch und eure Hunde, bei euren ersten gemeinsamen Schritten auf dem Laufband begleitet, um euch mit der Vielseitigkeit dieses Gerätes vertraut zu machen. Selbstverständlich gilt dieses Angebot auch für Teams, die schon mit dem Laufband vertraut sind und nur die Gelegenheit nutzen möchten, gemeinsam mit Björn zu arbeiten.
*Björn Tigges*
Björn Tigges ist Sporthundetrainer und bewegt sich seit 2004 in der Welt des Hundefrisbees. Zusammen mit seinen Hunden qualifizierte er sich mehrfach für Europameisterschaften und Weltmeisterschaften und unterrichtet einzelne Teams, Gruppen und Trainer in ganz Europa. Darüber hinaus ist er auch immer wieder als Richter in unterschiedlichen Regelwerken unterwegs, bildet neue Richter aus und vertritt derzeit, als “European Tournament Director”, die “Ashley Whippet Invitationals”-Weltmeisterschaftsserie in Europa. Seit 2015/2016 begleitet er ausserdem unterschiedliche Seminare, Aus-und Fortbildungen zum Thema Sportphysiotherapie und ist beteiligt an der Entwicklung und Konzeptionierung von Lehr – und Lernkonzepten zum Thema Hundesport.
Aktivspot dazubuchen: http://www.fitness4paws.de/advanced_search_result.php?keywords=bj%C3%B6rn&inc_subcat=1

Hibbelhunde und Bewegung aus sportphysiotherapeutischer Sicht (Vortrag) – Britta Reiland
In letzter Zeit begegnet mir der Begriff der „Hibbelhunde“ immer häufiger und ich habe den Eindruck, dass unter dieser Bezeichnung sehr viele sehr unterschiedliche Hunde zusammengefasst werden. Gibt es Gemeinsamkeiten in der SPORTPHYSIOTHERAPEUTISCHEN Arbeit mit diesen Hunden, besonderen Bedarf in der Betreuung und Begleitung? Wo können wir an unsere therapeutischen Grenzen stoßen und wie können Trainer uns in unserer Arbeit unterstützen? Auf diese und andere Fragen möchte ich in diesem Vortrag aus meiner Perspektive heraus antworten…
*Britta Reiland*
1 Jahr Hospitanz an allen Kliniken der veterinärmedizinischen Hochschule Hannover während eines veterinärmedizinischen Studiums. Bewusste Aufgabe des Studiums um alternative physiotherapeutische Wege zu gehen. Ausbildung bei DIPO, Equovadis, CMT, Paracelsus und dem Dorntherapiezentrum, sowie unzählige Fortbildungen. Besonderes Interesse: Sportphysiotherapie. Britta bildet Sporthundephysiotherapeuten aus und führt momentan eine Studie zu Verletzungen im Frisbeesport durch.

Balanceelement versus Podest- Hilfsmittel in Therapie und Training (Workshop mit Aktivspot) – Britta Reiland
Haben Sie sich auch schon gefragt, wann Sie das Podest gegen das bunte Wackelkissen eintauschen können? Ist es egal, auf welches Hilfsmittel wir zurückgreifen oder hat es einen bestimmten Grund, warum manche Therapeuten die Arbeit mit Podesten bevorzugen und andere lieber Balanceelemente in ihre Übungen einbauen? In diesen Vortrag werde ich einen kleinen aktiven Teil mit vorher ausgewählten Hunden integrieren, so dass wir einmal genauer hinschauen können, wann und wie wir diese unterschiedlichen Hilfsmittel nutzen können und welche Vor – und Nachteile sich daraus ergeben können…
*Britta Reiland*
1 Jahr Hospitanz an allen Kliniken der veterinärmedizinischen Hochschule Hannover während eines veterinärmedizinischen Studiums. Bewusste Aufgabe des Studiums um alternative physiotherapeutische Wege zu gehen. Ausbildung bei DIPO, Equovadis, CMT, Paracelsus und dem Dorntherapiezentrum, sowie unzählige Fortbildungen. Besonderes Interesse: Sportphysiotherapie. Britta bildet Sporthundephysiotherapeuten aus und führt momentan eine Studie zu Verletzungen im Frisbeesport durch.
Aktivspot dazubuchen: http://www.fitness4paws.de/advanced_search_result.php?keywords=britta&inc_subcat=1
Trainingstechnik: Futterschüssel-Arbeit (Vortrag) – Björn Tigges
Premiere! Björn Tigges ist Hundesportler, Sporthundetrainer und seit einiger Zeit auch Mitglied im Ausbildungsteam der Gymnastricktrainer*innen. Wer Björn schon einmal hat arbeiten sehen, dem wird vermutlich aufgefallen sein, dass es ein immer wiederkehrendes Element in seiner Arbeit gibt. Die Futterschüssel! Egal ob es nun um die Basisasarbeit, die Ausarbeitung der Gymnastricks, Bewegungsschulung auf dem Boden oder aber auf dem Trockenlaufband geht. Überall begegnet uns die Futterschüssel und hier und da lässt sich erahnen, dass es sich hierbei nicht nur um ein reines Lockmittel, Looktarget oder einfach einen Ersatz für den Futterbeutel handelt. Grund genug einmal genauer hinzuschauen und uns anzuhören, wie er dieses Hilfsmittel nun wirklich einsetzt. Welche Vor- und Nachteile die Arbeit damit bietet, wie er sie aufbaut und wie die Arbeit damit unser Timing, unsere Körpersprache und unser Training mit dem Hund vereinfachen und präzisieren kann.
*Björn Tigges*
Björn Tigges ist Sporthundetrainer und bewegt sich seit 2004 in der Welt des Hundefrisbees. Zusammen mit seinen Hunden qualifizierte er sich mehrfach für Europameisterschaften und Weltmeisterschaften und unterrichtet einzelne Teams, Gruppen und Trainer in ganz Europa. Darüber hinaus ist er auch immer wieder als Richter in unterschiedlichen Regelwerken unterwegs, bildet neue Richter aus und vertritt derzeit, als “European Tournament Director”, die “Ashley Whippet Invitationals”-Weltmeisterschaftsserie in Europa. Seit 2015/2016 begleitet er ausserdem unterschiedliche Seminare, Aus-und Fortbildungen zum Thema Sportphysiotherapie und ist beteiligt an der Entwicklung und Konzeptionierung von Lehr – und Lernkonzepten zum Thema Hundesport.

Enrichment für das Wohlbefinden (Vortrag) – Sandra Traenkle
Enrichment kommt eigentlich aus der Zootierhaltung und bedeutet im Deutschen „Anreicherung der Lebensumgebung“. Seit geraumer Zeit hat Enrichment erfreulicherweise auch Einzug in die Hundehaltung gefunden, jedoch wird es oft als Training betrachtet. Dabei ist es so viel mehr! Sandra Traenkle wird uns in diesem Vortrag in die entscheidenden Merkmale des Enrichment einführen und dabei ein Hauptaugenmerk auf die Wahlmöglichkeit des Hundes legen. Die Frage, wie dadurch das Wohlbefinden des Hundes im Alltag gesteigert werden kann, insbesondere auch nach/vor den Gymnastricks wird sich dabei als roter Faden durch den Vortrag ziehen.
Während der Konferenz können dann verschiedene Enrichmentmaterialien und -ideen durchstöbert werden.
*Sandra Traenkle*
Geprägt durch die Ausbildung zum IDBTS-Hundetrainer (International Dog Behaviour Training School) mit Sheila Harper (UK) im NF Ausbildungszentrum von Nicole Fröhlich, das Studium der Veterinärmedizin (bis zum Physikum), Zoolotse im Leipziger Zoo (Verhalten und Umgang mit Wildtieren) und die eigenen Hunde und Pferde gründete Sandra Traenkle 2011 die Hundeschule The Dog Coach, um anderen Hunden und ihren Menschen auf ihrem Weg zu helfen. Sie bildet sich vielfältig bei internationalen Trainern und Wissenschaftlern fort und erlangte zuletzt die Zertifizierung als Karen Pryor Certified Training Partner (KPA CTP).

Sensorische Integration (Vortrag mit Aktivspots) – Els Vidts
Sensorische Integration ist der Prozess, durch den unsere Hunde die Reize, die von den Sinnesorganen kommen, die ihnen Informationen über ihren Körper und über den eigenen Körper im Austausch mit der Umwelt liefern. Wenn unsere Hunde diese Informationen erfolgreich integrieren, können sie adäquates Verhalten/ Bewegungen/Kommunikation zeigen.
Wenn das Verhalten oder die Bewegung eines Hundes nicht optimal oder wünschenswert ist, müssen wir uns fragen, ob es an den Sinnesreizen liegt oder ob es daran liegt, WIE der Hund diese Reize verarbeitet.
Die SI-Therapie berücksichtigt, wie die Reize im Gehirn verarbeitet werden und arbeitet mit gezielten Übungen, um die Verarbeitung und Integration von Sinnesinformationen zu beeinflussen.
Beispiel: Ein Hund mit HD nutzt möglicherweise nicht die taktilen Informationen, die von seinen Hinterbeinen und Pfoten kommen, um sein Gleichgewicht und seine Koordination zu verbessern. Daher sind die taktilen und propriozeptiven Informationen, die von den Hinterbeinen kommen, nicht richtig in die größere „Körperkarte“ und den Bewegungsplan integriert. In der SI Therapie versuchen wir, dem Hund die richtige Art von taktilem und vestibulärem Input zu geben, damit er genügend klare Informationen hat, um seine Bewegung/Koordination anzupassen.
Während dieses Workshops werden wir tiefer in das Thema SI eintauchen und erfahren, wie die SI-Therapie für Hunde von Nutzen sein kann, insbesondere aus körperlicher Sicht.
*Els Vidts*
Nach 11 Jahren Studium im Bereich der Physiotherapie für Menschen (Physiotherapie, manuelle Therapie und Osteopathie) verlagerte sich Els‘ Interesse auf das Verhalten von Hunden und sie belegte Kurse bei Turid Rugaas und Amber Batson. Jetzt kombiniert sie all diese verschiedenen Bereiche in ihrem eigenen Unternehmen FreeDogz mit Sitz in Belgien. Körperlichkeit und Verhalten lassen sich nicht getrennt voneinander betrachten, daher kombiniert Els Verhaltensberatungen mit Sensorischer Integrationstherapie.
Els ist eine internationale Rednerin und teilt leidenschaftlich gerne ihre Erkenntnisse, um Hunden und ihren Besitzern zu helfen.
Der Vortrag wird auf Englisch stattfinden und wird übersetzt (ggf. in Kleingruppen), es besteht die Möglichkeit, aktiv mit eigenem Hund teilzunehmen.
Aktivspot dazubuchen: http://www.fitness4paws.de/product_info.php?info=p33_aktiver-spot–sensorische-integration—els-vidts—gymnastricks-konferenz.html

Trainingstechniken: Modeling (Workshop mit Aktivspots) – Elena Dall’Ara
Im Hundetraining gibt es unterschiedliche Trainingstechniken, die je nach Übung und Individuum verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringen. Locken, Shapen, Targeting ist den meisten ein Begriff – doch was hat es mit Modeling auf sich? Tauchen Sie ein, in Elenas Art, Hunden mit Modeling etwas beizubringen, die insbesondere für die Gymnastricks und das Hundefitnesstraining von Vorteil sein kann.
*Elena Dall’Ara*
Elena Dall’Ara ist Gymnastrickstrainerin, Trainingsspezialistin und betreibt in der italienischen Schweiz ihre Hundeschule „2 Mondi“ mit einem Schwerpunkt auf Wasserarbeit. Ziel dieses Workshops ist es, die Trainingstechnik des Modeling zu belichten und ihren Nutzen im Rahmen der positiven Bestärkung zu beleuchten, denn Modeling hat – historisch betrachtet, wenn man an das Runterdrücken des Hundepos zum Training des Sitz denkt – einen etwas zweifelhaften Ruf. Zu zeigen, dass Modeling eine tolle Möglichkeit ist, zügig ein Endverhalten zu kreiieren, mit all‘ den Vor- und Nachteilen, die hieraus resultieren, ist der Inhalt dieses Workshops.
Aktivspot dazubuchen: http://www.fitness4paws.de/product_info.php?language=de&info=p19_trainertalk-mit-elena-d-all-ara–modeling-als-trainingstechnik.html

CCFT-Fitness-Tests (Workshop mit Aktivspots) – Linda Geiser
Dieser Workshop führt Sie ein in die Welt des aktiven Fitnesstests der Certified Canine Fitness-Trainer der Uni Tennessee. Die aktiv teilnehmenden Hunde werden hierbei genauestens begutachtet, sodass Sie genau wissen, wo die Stärken und Schwächen Ihres Hundes liegen.
*Linda Geiser*
Linda Geiser betreibt in Bedburg im Ruhrgebiet ein Schulungszentrum für Hundephysiotherapeuten und Trainer zusammen mit Ihrer Praxis für Physiotherapie und Osteopathie. Linda ist mit ihren 3 Aussiehündinnen im Agility und Frisbee aktiv, begeisterte Susan Garrett-Fortbildungsteilnehmerin und hat den Lehrgang Certified Canine Fitness Trainer der Universität Tennessee abgeschlossen.
Aktivspot dazubuchen: http://www.fitness4paws.de/product_info.php?info=p35_aktiver-spot–ccft-fitnesstests—linda-geiser—gymnastricks-konferenz.html

Fitness für Agilityhunde (Workshop mit Aktivspots) – Linda Geiser
In diesem Workshop arbeitet Linda speziell an der Seitenstabilität, die insbesondere für Agilityhunde z.B. im Slalom oder auf dem Steg unerlässlich ist. Unterschiedliche Übungen, individuell angepasst an die Bedürfnisse der teilnehmenden Hunde werden Inhalt dieses Workshops sein.
*Linda Geiser*
Linda Geiser betreibt in Bedburg im Ruhrgebiet ein Schulungszentrum für Hundephysiotherapeuten und Trainer zusammen mit Ihrer Praxis für Physiotherapie und Osteopathie. Linda ist mit ihren 3 Aussiehündinnen im Agility und Frisbee aktiv, begeisterte Susan Garrett-Fortbildungsteilnehmerin und hat den Lehrgang Certified Canine Fitness Trainer der Universität Tennessee abgeschlossen.
Aktivspot dazubuchen: http://www.fitness4paws.de/product_info.php?info=p34_aktiver-spot–fitness-fuer-agilityhunde—linda-geiser—gymnastricks-konferenz.html
Einzeltrainings mit unterschiedlichen Trainern
Am Sonntagabend besteht auf Anfrage die Möglichkeit bei einingen Trainern Einzeltrainings zu buchen. Hierzu kontaktieren Sie uns bitte einfach unter info@gymnastricks.de
Den Konferenzteilnehmern steht es frei, diese Trainings als Zuschauer zu beobachten.